Die 43. Wintersportwoche im Ahrntal (Südtirol)

Die 43. Wintersportwoche im Ahrntal (Südtirol)

Vom 20. bis 28. Februar 2025 fand die 43. Wintersportwoche der Adolf-Reichwein-Schule statt.

100 Schülerinnen und Schüler machten sich gemeinsam mit zwölf Lehrkräften, einem Schulsozialarbeiter, einem Sportstudenten und Herrn Norbert Köppen, dem Gründer der ARS-Wintersportwoche, auf den Weg ins Ahrntal in Südtirol. Ziel war das Skigebiet Klausberg, das sich mit traumhaften Bedingungen von seiner besten Seite zeigte.

Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Schneeverhältnissen konnten die jungen Wintersportler ihr Können auf den Pisten verbessern und neue Erfahrungen sammeln. Besonders erfreulich: Die gesamte Woche verlief ohne Verletzungen. Neben dem täglichen Skifahren stand ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf dem Plan. Abends fanden unter anderem Tischtennis- und Kickerturniere, ein Videoabend, Rodelausflüge sowie eine Nachtwanderung statt. Höhepunkt war der Abschlussabend in einer Diskothek, bei dem eine feierliche Preisverleihung stattfand.

Ein weiteres Highlight war der gemeinsame Stadtausflug nach Bruneck, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, die kulturellen und kulinarischen Seiten Südtirols kennenzulernen. Ganz besonderes war auch das kreative Engagement der Teilnehmenden: Täglich erstellten die Schülerinnen und Schüler ein YouTube-Video, in dem sie ihre Erlebnisse und Fortschritte festhielten. Diese Videos dokumentieren nicht nur die sportlichen Erfolge, sondern auch den großartigen Teamgeist und die Begeisterung der Gruppe.

Die Organisation der Wintersportwoche lag in den bewährten Händen von Florian Strasser und Andreas Wolf, die mit viel Engagement und Sorgfalt eine rundum gelungene Fahrt ermöglichten. Die Adolf-Reichwein-Schule blickt bereits voller Vorfreude auf die nächste Wintersportwoche im Jahr 2026.

Weiterführende Links:


Diese Seite wurde zuletzt bearbeitet von:
Andreas Wolf
Andreas Wolf

Ich bin Lehrer an der Adolf-Reichwein-Schule und seit 2014 verantwortlich für die Homepage der Schule. Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtmoduls "Schüler übernehmen Verantwortung" leite ich den Homepage-Wahlpflichtkurs und betreue gemeinsam mit etwa 20 Schülerinnen und Schülern unsere Homepage.