Georg W. Weigand (Schulleiter von 1968 bis 1970)Das neue Schulgebäude ist das heutige A-Gebäude.
Der Bau der Adolf-Reichwein-Schule wurde fertiggestellt. Georg W. Weigand ist der aktuelle Schulleiter.
32 Lehrkräfte unterrichten 732 Schülerinnen und Schüler. Es gibt 22 Klassen.
1969/70
1970/71
Helmut Fürst (Schulleiter von 1971 bis 1992)
Helmut Fürst wird neuer Schulleiter.
Die Schule wird um 4 Pavillions erweitert.
1971/72
1974/75
42 Lehrkräfte unterrichten 900 Schülerinnen und Schüler. Es gibt 31 Klassen.
52 Lehrkräfte unterrichten 975 Schüler. Es gibt 32 Klassen. (Förderstufe: 431, Realschule: 318, Hauptschule: 226)
1976/77
1978/79
Liselotte Eil ist 1. Konrektorin und Hans-Udo Luh ist 2. Konrektor.
Die erste Wintersportwoche in St. Johann (Südtirol) mit Norbert Köppen findet statt.
33 Lehrkräfte unterrichten 748 Schülerinnen und Schüler. Es gibt 25 Klassen.
Türkisch wird als Muttersprache unterrichtet.
Die Naturwissenschaftlichen Räume wurden renoviert und neu ausgestattet.
1981/82
1982/83
15.04.1983 - Das 15-Jährige Schulfest wurde gefeiert.
27.10.1984 - Gedenkfeier für Adolf Reichwein in der Stadthalle.
1984/85
1985/86
Das zweite Betriebspraktikum wurde eingeführt.
42 Lehrkräfte unterrichten 459 Schülerinnen und Schüler. Es gibt 22 Klassen.
1986/87
1988/89
Im Juli 1989 fordern Langener Schülerinnen und Schüler und deren Eltern eine Gesamtschule in Langen.
Die Schülerzahl sinkt auf unter 400 Schülerinnen und Schüler. Eltern machen sich für eine Gesamtschule stark.
21.-25.11.1988 - Adolf Reichwein Ausstellung
Am 06.03.1989 nehmen die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte und die Schulleitung an einem Sternenmarsch teil.
Neues Schulfreiheitsgesetz führt zu einem Ansturm auf Gymnasien. Ca. 15% der Langener Schüler wandern zur Weibelfeldschule ab.
05.07.1989 - Antrag zur Einrichtung der Gesamtschule wird vom Elternbeirat gestellt.
1989/90
1990/91
Im Bild von links: Anna Orantek, Jörg Frank, Michael Kloß, Jörg Siering, Victoria Kouswich, Michaela Reichert, Rektor Fürst, Elke Dürr, Norbert Köppen und Helmut Hunkel von der Sparkasse.
26 Lehrkräfte unterrichten 435 Schülerinnen und Schüler. Es gibt 19 Klassen. 40% der Schülerinnen und Schüler haben einen Migrationshintergrund.
Die Schulform wird zu einer kooperativen Gesamtschule umgewandelt.
Eine Sozialarbeitsstelle wird vergeben.
Das Schülerbüro bekommt einen Computer, statt einer Schreibmaschine.
Die Schülerzahl erhöht sich auf über 500 Schülerinnen und Schüler.
Die Konrektorin Liselotte Eil übernimmt die Leitung der Schule, aufgrund der Dienstunfähigkeit des Direktors.
Die erste Ausgabe der Schülerzeitung "Obsession" erscheint. Liselotte Eil (Konrektorin) und Helmut Fürst (Rektor) werden Pensioniert und Hans Rothenburger, der Hausmeister, feiert sein 25-jähriges Dienstjubiläum an der ARS.
1991/92
1992/93
Der 2. Konrektor Hans-Udo Luh übernimmt die Schulleitung. Die ARS feiert ihr 25-jähriges Jubiläum.
Hans Klingenberg (Schulleiter von 1993 bis 2007)Hans Klingenberg übernimmt die Schulleitung der ARS. Hans-Udo Luh wird bis 2007 (seine Pensionierung) stellvertretender Schulleiter. Die erste Gymnasialklasse startet mit 15 Schüler*innen.
1993/94
1994/95
Neugründung der Schülerzeitung mit dem Namen "Durchblick". Erste Studienfahrt nach England mit 35 Schülerinnen und Schülern.
Die ARS ist offiziell eine kooperative Gesamtschule.
1997/98
2001/02
Es werden 606 Schülerinnen und Schüler in 27 Klassen unterrichtet.
Nach der Schließung der Ernst-Reuter-Schule in Egelsbach nimmt die Anzahl der Anmeldungen aus Egelsbach stark zu.
Hausmeister Andreas Grütz steht vor den Ruinen der Pavillions, wo mal vier Klassen untergebracht waren.
Es werden 668 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen unterrichtet.
Es beginnt ein Schüleraustausch mit Kodrab in Polen.
27.05.2003 - Die Pavillons der Schule brennen nahezu komplett ab.
2002/03
2003/04
Es werden 708 Schülerinnen und Schüler in 30 Klassen unterrichtet.
Ein Team aus der ARS gewinnt den ersten Preis beim Börsenspiel und sie erhalten eine Reise nach London im Wert von 5.000€.
Es wird G8 an der ARS eingeführt.
Der Schulsanitätsdienst wird von Stephanie Hartmann in Zusammenarbeit mit dem DRK eingeführt.
2004/05
2005/06
Ein neues Gebäude, das so genannte B-Gebäude, wird für 9 Mio.€ gebaut. Dieses Gebäude hat Klassen-Fachräume, 4 EDV-Räume und eine Schulbibliothek. Außerdem befinden sich dort eine Cafeteria und die Aula.
Schulleiter Hans Klingenberg und der Stellvertreter Hans-Udo Luh werden in den Ruhestand verabschiedet.
2006/07
2007/08
Elke Dürr (Schulleiterin von 2007 bis 2017)
Elke Dürr wird die neue Schulleitung.
Thorsten Lampert wird stellvertretender Schulleiter bis 2010.
Die erste Bläserklasse wird eingeführt.
Es werden knapp 900 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.
Ein neuer "roter" Pavillion mit zwei Klassenräumen wird fertiggestellt.
Die Sporthalle der ARS ist jetzt komplett saniert.
Mittlerweile werden 1018 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.
Die ARS gewinnt mit dem Konzept des Schülerbüros (Berufsorientierung) den zweiten Preis beim Wettbewerb "Wirtschaftswissen" in die Schulen" der IHK Offenbach.
2008/09
2009/10
Das Regionale-Praktikums-Informationsbüro der ARS ist von Kreisbeigeordneten Carsten Müller (links) mit einem Scheck über 750€ ausgezeichnet worden. Stellvertretend nahmen Pia Fürst und Stefan Seib-Melk sowie der pädagogische Leiter der Schule, Norbert Köppen, die Auszeichnung im Dietzenbacher Kreishaus entgegen.
Die ARS bekommt den ersten Preis im Wettbewerb "Ist doch Ehrensache".
Schulsozialarbeit wird an der Adolf-Reichwein-Schule erstmalig eingeführt.
Die erste Ausgabe unserer Schülerzeitung "KlARSicht" erscheint. Für die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe gibt es erstmalig Mentorinnen und Mentoren, die als Ansprechpartner für unsere "ARS-Neulinge" fungieren.
Der Spatenstich für das C-Gebäude erfolgte am 24. Februar 2010.
Die Wintersportwoche feiert ihr 30-jähriges Bestehen.
Die Raumnot an der ARS hat bald ein Ende. Nach den Herbstferien wollen die Kooperative Gesamtschule und der Kreis den auf 2,3 Mio. Euro taxierten Anbau einweihen.
Es werden 1064 Schülerinnen und Schüler in von 84 Lehrkräften unterrichtet.
Im Mai 2011 wird der Schulanbau (C-Gebäude) feierlich eingeweiht. Die Schule erhält in diesem Zusammenhang die ersten interaktiven Tafeln (Activeboards).
Die Cafeteria zieht in ihre neuen Räumlichkeiten ein und erhält den Namen "MARS" Kurzform von Mensa ARS.
2010/11
2012/13
Nach der Wahlfreiheit zwischen G8 und G9 entschieden sich die Gremien der ARS für G9. Elke Dürr sagte gegenüber der Presse „Die Erfahrungen mit G8 haben gezeigt, dass der Wechsel von der Realschule in den Gymnasialen Bildungsgang ab Klasse 7 nur eingeschränkt möglich war.“
Der neue Spieleparcours wird feierlich eingeweiht
Auf dem bis dahin komplett asphaltierten Schulhof wurde ein "Spiele- und Bewegungsparcours" fertiggestellt.
2014/15
2015/16
Über die Auszeichnung des Gütesiegels „Hochbegabtenförderung“ freuen sich (von links) Schulpsychologe Dr. Marco Paukert, Stufenleiter Michael Becker, Rektorin Elke Dürr sowie Ellen Kürschner von der Wallschule und Barbara Mader von der Schweitzer-Schule.
Die ARS erhielt das Gütesiegel "Hochbegabtenförderung".
Die erste Intensivklasse in Zusammenarbeit mit dem Jugendmigrationsdienst des Internationalen Bundes (IB) eingerichtet.
Von links: Stufenleiter der Förderstufe Michael Becker, stellvertretende Schulleiterin Antje Morgenroth, Schulleiterin Elke Dürr, Hauptschulzweigleiter Andreas Wolf, Realschulzweigleiterin Annette Jäger und Gymnasialzweigleiter Stefan Kirchmaier.
Die Schulleiterin Elke Dürr wurde verabschiedet.
2016/17
2017/18
Marianne Kral (Schulleiterin von 2017 bis 2022)
Marianne Kral wird als neue Schulleiterin der ARS begrüßt.
84 Lehrkräfte unterrichten 1075 Schülerinnen und Schüler in 44 Klassen.
Die erste Kooperationsklasse mit der Janusz-Korczak-Schule wird gegründet. Sie werden in einem Klassenraum im Pavillon unterrichtet und nehmen auch am Unterricht der Förderstufenklassen teil.
Ende September fand ein pädagogischer Tag zum Thema "Inklusion" in Zusammenarbeit mit der Georg-Büchner-Schule Dreieich statt.
Die Küche der ARS "MARS" bekommt einen neuen Koch, Martin Günther.
2018/19
2019/20
Einführung der iPad-Klassen an der ARS.
Schulschließung aufgrund der Corona-Pandemie.
2020/21
2021/22
Keine Informationen aufgrund von Corona-Pandemie.
Michael Becker (Schulleiter von 2022 bis jetzt)
Michael Becker wird als neuer Schulleiter der ARS begrüßt.
Erstes Schuljahr ohne Einschränkungen durch Corona.
Alle Kreidetafeln wurden durch digitale Tafeln ersetzt, im Laufe des Jahres wurde Glasfasernetz angeschlossen. Außerdem bekam die ARS das Siegel "Digitale Schule" durch das Hessische Kultusministerium.
Am Ende des Schuljahres wird ein großes Schulfest gefeiert.
2022/23
2023/24
Am Ende des Schuljahres fand eine einwöchige Projektwoche statt, die in einem Video festgehalten wurde (Youtube-Kanal).
Unsere Freude aus Pozoblanco (Andalusien) besuchten uns im Rahmen des gemeinsamen Schüleraustausches.
Eröffnung eines zweiten grünen Klassenzimmers.
Die Adolf-Reichwein-Schule wird mit dem Gütesiegel "MINT-freundliche Schule" ausgezeichnet.
Es fand der Gegenbesuch im Rahmen des Schüleraustausches in Pozoblanco (Andalusien) statt.
2024/25
Diese Seite wurde zuletzt bearbeitet von:
Taylor
Ich bin seit 2019 Schüler an der Adolf-Reichwein-Schule und besuche zurzeit die 10. Klasse im Gymnasialzweig. Im WPU-Kurs „Homepage“ bin ich verantwortlich für das Einstellen von Beiträgen und informiere alle Besucher über Neuigkeiten an unserer Schule. Außerdem kümmere ich mich um unsere Schulchronik.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.