Darstellendes Spiel (DS) ist ein Fach, bei dem voller Körpereinsatz gefragt ist. Wie in Musik und Kunst kann auch in DS eine Abiturprüfung abgelegt werden. Derzeit erhalten insgesamt vier Gruppen DS-Unterricht an der Adolf-Reichwein-Schule.
Frau Beusch, Frau Kaufmann, Herr Korsch und Frau Kusch begleiten die Klassen 5aF, 6aG und den Wahlpflichtunterricht im Jahrgang 7 und 8 auf ihrem Weg zu einer Theatervorstellung. War der DS-Unterricht zu Beginn des Schuljahres darauf ausgelegt, die Spielerinnen und Spieler als Ensemble zu stärken, also den Teamgeist zu wecken, ist spätestens ab dem zweiten Halbjahr das Ziel für alle Gruppen, ein eigenes Stück auf die Bühne zu bringen.
In dieser Phase ist es wichtig, Rückmeldung zu erhalten. Und wer kann das besser als ein qualifiziertes Publikum? So trafen sich alle Darstellerinnen und Darsteller am Mittwoch, 6. März 2013, in der Aula unserer Schule, um sich gegenseitig ihre bisherigen Ergebnisse zu präsentieren. In konzentrierter und sehr freundlicher, aber dennoch kritischer Atmosphäre zeigten sich die Schülerinnen und Schüler ganz unterschiedliche Inszenierungsideen.
Die Klasse 5aF hat im Stück „Das Viertelland" die Idee, dass verschiedenfarbige Länder zueinander in Konkurrenz stehen, bis eines Tages ein Bewohner dieses Landes sich nicht mehr nur einer Farbe verpflichten möchte. Der Frage, was eine Freundschaft eigentlich ausmacht und welchen Bewährungsproben sie sich stellen muss, geht die Klasse 6aG in ihrem Stück nach. Eindrucksvoll zeigte der Wahlpflichtkurs im Jahrgang 7, welche Barrieren es im Leben zu überwinden gilt - dieses Stück entsteht in einer Kooperation zwischen der Adolf-Reichwein-Schule und der Erich-Kästner-Schule. Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 suchen nach Gründen für die Alkoholsucht und machen auf die Folgen aufmerksam.Frau Dürr, Frau Morgenroth, Herr Becker und auch Herr Vogt (Schulleiter der Erich-Kästner-Schule) waren dabei, als die Darstellerinnen und Darsteller viel Lob vom Publikum erhielten. Dieses Treffen eine wichtige Zwischenstation auf dem Weg zum eigenen Stück. Wir wünschen allen DS-Gruppen weiterhin gutes Gelingen und viel Erfolg bei der Aufführung!
Christina Kusch