PoWi: Jugendforum Langen

PoWi: Jugendforum Langen

Neue Ideen für Projekte entwickeln und andere Jugendliche für das Engagement im Jugendforum motivieren, das ist das Ziel des Workshops, der im Dezember an der Adolf-Reichwein-Schule stattfand, wo das Gründungsteam des Jugendforums in Langen sowie Trainer der sozialen Organisation beWirken aus Lüneburg (www.bewirken.org) gemeinsam mit insgesamt sechs Klassen der Stufe 9R und 9G arbeiteten.

Die Jugendtrainer von beWirken aus Lüneburg setzen sich für Jugendbildung auf Augenhöhe ein, stoßen Projekte an und begleiten sie auch in der Umsetzungsphase.

So trudeln denn alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9R und 9G zur ersten Schulstunde ein und dürfen sogleich mit einem WarmUp beginnen, das für lockere Stimmung sorgt. Gut gelaunt lassen sich die Jugendlichen auf das anschließende Planspiel ein. Anschließend resümieren die Jugendlichen über ihre Eindrücke und bemerken, dass dieses Planspiel doch sehr viel mit der Realität zu tun hat. Nach einer kurzen Pause stellt sich ein Mitglied des Gründungsteams des Jugendforums vor. Immer donnerstags ab 18 Uhr im Pavillon in der Bahnstraße 42b findet das Treffen statt und nach wie vor sind Neuzugänge herzlich willkommen. Insgesamt werden 45 Mitglieder für das Jugendforum gesucht.

Nun geht es darum, eigene Ideen zu verschriftlichen. Die einen wollen einen Park, die anderen freien W-Lan-Zugang, wieder andere einen Aufenthaltsort für Jugendliche, wo es „cooles Essen“ gibt und so weiter.

Die Ergebnisse des langen Reichwein- Projekttags präsentieren die einzelnen Gruppen auf Schautafeln in der Aula. Gruppensprecher geben Interessierten Auskunft über das jeweilige Vorhaben. Abgeklopft haben die Schüler gewissermaßen Soll und Haben der Stadt – was ist gut und kann bleiben, was sollte sich ändern? „Ein Wunsch ist beispielsweise kostenloser öffentlicher Nahverkehr für Schüler“, resümiert Finselberger, eine Koordinatorin des Teams beWirken.

Colien aus der 9aR hat mit ihrer Gruppe Ideen und Vorstellungen in der Rubrik „Kreative und Kreativität in Langen“ entwickelt. „Wir finden, Jugendliche sollten besser künstlerisch aktiv werden können, etwa in der Bildenden Kunst, im Fotografieren oder mit Video“, erklärt Colien. Paula Schwarzenau meint: „Unser Ziel ist, dass Langen attraktiv bleiben und noch attraktiver werden soll. Und Jugendliche brauchen einfach mehr Mitbestimmungsrecht.“

Mit diesem Projekttag ist ein Anfang gemacht und es bleibt spannend, welche Projekte umgesetzt werden können.


Diese Seite wurde zuletzt bearbeitet von:
Unbenannt
Fabian

Ich bin Schüler an der Adolf-Reichwein-Schule und bin in dem WPU Fach für die Homepage der Schule. Ich bin in der 9bR, ich bin seit 2022 an dieser Schule.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.