Einschulungsfeier 2025

Einschulungsfeier der 5. Jahrgangsstufe

185 Schülerinnen und Schüler an der Adolf-Reichwein-Schule in den Jahrgang 5 eingeschult

Die Aula der Adolf-Reichwein-Schule war auch in diesem Schuljahr wieder Ort für die Feierlichkeiten zur Einschulung. Grund dafür: Die Einschulung von 185 neuen Schülerinnen und Schülern, die in vier Gymnasialklassen und drei Förderstufenklassen aufgenommen wurden. 

Die neuen Klassenlehrkräfte empfingen und begleiteten die Kinder in die die Aula, wo sie durch einen kleinen musikalischen Beitrag von Nathalie (8dG) herzlich willkommen geheißen wurden. 

Nachdem sich die erste Spannung gelegt hatte, begrüßte Schulleiter Herr Michael Becker, die Kinder, deren Eltern, Verwandte und die Kolleginnen und Kollegen.

Ein kurzes Programm sorgte  für Kurzweile, bis es zum „großen Moment“ kam. Die Klassenlehrkräfte sind gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern  in Richtung „erste Schulstunde“ an der neuen Schule gegangen.

Die Eltern hatten in dieser Zeit die Möglichkeit, mit Vertretern der Schulleitung, Lehrkräften, dem Schulelternbeirat, der Nachmittagsbetreuung, der Cafeteria (Betrieben durch Schuldinner), dem Förderverein und der Schulsozialarbeiterin ins Gespräch zu kommen. Ein Dankeschön geht an den Schulelternbeirat und die Elternschaft der 6. Jahrgangsstufe, die wieder ein tolles Kuchenbuffet zusammenstellten. 

Ein Highlight war in diesem Jahr der neu eingerichtete Fotopoint auf dem Schulhof, der für schöne Familienfotos genutzt werden konnte.

Die Adolf-Reichwein-Schule bedankt sich bei Pfarrerin Christiane Musch von der Petrusgemeinde und der Fachschaft Religion für den feierlichen Einschulungsgottesdienst, den sie vor der Einschulung mit den Kindern und ihren Eltern in der Petrusgemeinde begingen.


Diese Seite wurde zuletzt bearbeitet von:
Bem
Michael Becker

Ich bin seit August 2022 Schulleiter unserer schönen Schule. Ich unterrichte die Fächer Mathematik und Sport. Im Wahlpflichtbereich II begleite ich gemeinsam mit Frau Schilling die Mentorinnen und Mentoren (Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung).