Hauptschulzweig

Willkommen auf der Informationsseite des Hauptschulzweigs. Hier erhalten Sie alle relevanten Informationen rundum den Hauptschulzweig und die Möglichkeiten, die man mit einem Hauptschulabschluss hat. Für alle Belange des Hauptschulzweiges ist Herr Reiff ihr Ansprechpartner. Sie können sich gerne weiter unten über die Schwerpunkte in den einzelnen Klassenstufen informieren, in unserer Infobroschüre schmökern oder mich direkt kontaktieren.

Schwerpunkte im Hauptschulzweig

7. Jahrgang

  • Die Schülerinnen und Schüler werden in möglichst vielen Unterrichtsstunden durch ihre Klassenlehrkraft unterrichtet. Dieses Klassenlehrerprinzip fördert eine stabile und vertrauensvolle Beziehung zwischen den Schülerinnen und Schülern und der Klassenlehrkraft.
  • Im Fach Arbeitslehre (AL) steht die Berufsorientierung (BO) im Vordergrund. Der handlungs- und praxisorientierte Unterricht bereitet auf den Übergang von der Schule in die Berufs- und Arbeitswelt vor, ohne aber auf Wissenschaftsorientierung zu verzichten.
  • Der Wahlpflichtunterricht (WPU) bietet die Möglichkeit verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Diese frühzeitige und vielfältige Beschäftigung mit unterschiedlichen Berufen unterstützt die Schülerinnen und Schüler in ihrem Berufsfindungsprozess.
  • Das Projekt der Wanderklassen erlaubt es den Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit ihrer Klassenlehrkraft (an einem Unterrichtstag der Woche) außerschulische Lernort zu besuchen, wodurch die Lerninhalte praxisorientiert, fächerübergreifend und nachhaltig erfahren werden können.
  • Das Lehrbuch „Berufe aktuell“ und der Berufswahlordner inkl. Berufswahlpass unterstützen und begleiten die Schülerinnen und Schüler im Fach Arbeitslehre (AL) in allen Jahrgängen des Hauptschulzweiges.

 

8. Jahrgang

  • In einem 3-wöchigen Betriebspraktikum erhalten die Schülerinnen und Schüler wichtige Einblicke in die Anforderungen und Bedingungen der Berufs- und Arbeitswelt. Oftmals werden hier bereits Kontakte zu späteren Ausbildungsplätzen geknüpft.
  • Die Schülerinnen und Schüler werden in möglichst vielen Unterrichtsstunden durch ihre Klassenlehrkraft unterrichtet. Dieses Klassenlehrerprinzip fördert eine stabile und vertrauensvolle Beziehung zwischen den Schülerinnen und Schülern und der Klassenlehrkraft.
  • Der Wahlpflichtunterricht (WPU) bietet die Möglichkeit verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Diese frühzeitige und vielfältige Beschäftigung mit unterschiedlichen Berufen unterstützt die Schülerinnen und Schüler in ihrem Berufsfindungsprozess.
  • Das Lehrbuch „Berufe aktuell“ und der Berufswahlordner inkl. Berufswahlpass unterstützen und begleiten die Schülerinnen und Schüler im Fach Arbeitslehre (AL) in allen Jahrgängen des Hauptschulzweiges.

9. Jahrgang

  • In einem 2-wöchigen Betriebspraktikum erhalten die Schülerinnen und Schüler vertiefende Einblicke in die Anforderungen und Bedingungen der Berufs- und Arbeitswelt. Häufig findet dieses Praktikum im Bereich des sich herauskristallisierten Berufswunsches statt.
  • Bewerbungstrainings in Zusammenarbeit mit dem Berufswegebegleiter, Herrn Matthias Hütter, von der Stadt Langen und die Berufs- und Schullaufbahnberatung in Zusammenarbeit mit Frau Silvia Gotthold von der Agentur für Arbeit unterstützen die Schülerinnen und Schüler zusätzlich auf der Suche nach ihren Fähigkeiten, Wünschen und erreichbaren Zielen.
  • Der Wahlpflichtunterricht (WPU) gliedert sich im Abschlussjahr in 3 Phasen auf. 1. Phase: Vorbereitung des Praktikums; 2. Phase: Durchführung der Projektprüfung; 3. Phase: Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung
  • In den Phase 3 kann der Unterricht aus dem Klassenverband gelöst und in nach Abschlussfächern eingeteilten Gruppen unterrichtet werden.
  • Der Bildungsgang Hauptschule wird mit der zentralen Abschlussprüfung beendet. Diese findet schriftlich in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch statt. Zur Abschlussprüfung gehört auch die Projektprüfung, bei der die Schülerinnen und Schüler über eine Tätigkeit aus ihrem Praktikum eine Powerpointpräsentation halten.
  • Der Hauptschulabschluss wird erreicht, wenn die Gesamtleistung einen Notendurchschnitt von mindestens 4,4 erreicht. Der qualifizierende Hauptschulabschluss erfordert einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0.
  • Mit dem qualifizierenden Hauptschulabschluss haben die Schülerinnen und Schüler die Berechtigung zum Besuch der zweijährigen Berufsfachschule erworben und können dort den mittleren Schulabschluss erwerben. Auch kann nach erfolgreicher Bewerbung die Klasse H10 an der Weibelfeldschule besucht werden.

Diese Seite wurde zuletzt bearbeitet von:
Unbenannt
Fabian

Ich bin Schüler an der Adolf-Reichwein-Schule und bin in dem WPU Fach für die Homepage der Schule. Ich bin in der 9bR, ich bin seit 2022 an dieser Schule.