Aktuelle Mitteilungen zur Corona-Lage an der Schule
- Zugriffe: 11109
Im roten Kasten auf der Startseite unserer Homepage sind alle Lerngruppen aufgeführt, die coronabedingt zu Hause bleiben müssen.
Diese Seite ist wie folgt aufgebaut:
- Aktuelle Meldungen der Schulleitung: Die Meldungen sind chronologisch aufgeführt. Die aktuellste Meldung steht an oberster Stelle.
- Dokumente: Wichtige Dokumente zur Corona-Lage.
- Weiterführende Informationen und Angebote zur Unterstützung: Am Ende der Seite sind die entsprechende Sachen aufgeführt.
1. Aktuelle Meldungen der Schulleitung
Liebe Schulgemeinde,
ab dem 22. Februar 2021 sind folgende Maßnahmen im Schulbetrieb geplant:
- Wechselunterricht (tageweise) für die Jahrgänge 5 und 6
- Einrichtung einer Notbetreuung - Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Elternschreiben, der Anmeldung zur Notbetreuung sowie der Arbeitgeberbescheinigung
- Maskenpflicht besteht für alle Jahrgänge
- Fortsetzung des Distanzunterrichts für die Jahrgänge 7 bis 10
- Präsenzunterricht für die Abschlussklassen 10R und 9H nach Stundenplan unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln
- Präsenzunterricht für die Intensivklassen unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln
Die Cafeteria ist bis auf Weiteres geschlossen. Es gibt auch kein Mittagessen. Bitte informieren Sie sich aber auf der Homepage, sollten Änderungen vorgenommen werden. Die Nachmittagsbetreuung ist nach wie vor bis auf Weiteres ausgesetzt.
Weitere Innformationen entnehmen Sie bitte dem Elternbrief des Kultusministers zur Schulsituation vom 11.02.2021 und dem Hygieneplan 7.0. Die Anlagen zum Hygieneplan finden Sie im Downloadbereich.
Informationen zum Schulstart nach den Winterferien finden Sie im Elternbrief des Kultusminsters und der Anmeldung zum Präsenzunterricht.
Information zum schulischen Ablauf vor den Weihnachtsferien
Detailierte Informationen zum schulischen Ablauf in der letzten Woche vor den Weihnachtsferien erhalten Sie im Elterninfoschreiben des Kultusministeriums.
Schüler*innen sollen, wann immer es möglich ist, zu Hause betreut werden. Sollte es Ihnen nicht möglich ist, Ihr Kind zuhause zu betreuen, teilen Sie uns dies bitte anhand des Formulars zur Abfrage der Betreuung bis Dienstag, den 15.12.2020 mit. Die Entscheidung über den Besuch der Notbetreuung gilt für alle drei Tage. Ein Hin- und Her-Wechseln zwischen Präsenz- und Distanzunterricht ist nicht möglich.
Nach den Herbstferien gilt ab dem 19.10.2020 für 14 Tage eine Maskenpflicht im Unterricht.
Die Cafeteria mit dem Kiosk ist ab dem 19.10.2020 wieder geöffnet. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
ENTWARNUNG: Der Corona-Verdacht in den Klassen 07aG und 09aG hat sich nicht bestätigt. Beide Klassen gehen am Montag wieder in die Schule.
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wir haben heute eine Klasse nach Hause geschickt, nachdem wir vom Gesundheitsamt darüber informiert worden sind, dass eine der Schülerinnen Kontaktperson 1. Grades zu einer Corona positiv getesteten Person ist. Die Maßnahme ist eine reine Vorsichtsmaßnahme, die wir ergriffen haben und auch bei weiteren Fällen ergreifen werden.
Die Klasse bleibt bis zur endgültigen Klärung zuhause zu bleiben. Sobald wir Entwarnung vom Gesundheitsamt oder von den betroffenen Personen erhalten, werden wir die entsprechende Lerngruppe informieren. Die Schülerinnen und Schüler kommen dann sofort wieder zur Schule.
Wir hoffen auf Ihr/euer Verständnis und Ihre/eure Unterstützung. Dafür herzlichen Dank.
Viele Grüße
Marianne Kral
Schulleiterin
Pünktlich zum neuen Schuljahr hat das Kultusministerium einen aktualisierten Hygienplan herausgegeben. Weitere Informationen finden Sie unter https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/aktuelle-informationen-zu-corona.
Liebe Schulgemeinde, die täglich neuen Informationen, Richtlinien und Verordnungen, die uns als Schule betreffen, stellen die Schulgemeinde vor vielfältige Herausforderungen. Ich hatte Ihnen ja bereits mit Beginn der Woche ein Schreiben zukommen lassen, das sich mit dieser Situation u.a. auch mit dem Homeschooling befasst hat. Auch hier nochmals von unserer Seite ein herzliches Dankeschön fürs Durchhalten, fürs Mitdenken und für Ihren Einsatz. Am Mittwoch gab es nun die ersten Meldungen, dass das Land Hessen die Wiederaufnahme des Schulbetriebes für die Jahrgänge 5 – 10 plant. Weitere Informationen sollten folgen. Gestern und heute erhielten wir nun entsprechende Informationen und Richtlinien, wie die Umsetzung angedacht ist, wobei mehrere Gesichtspunkte berücksichtigt werden müssen. An oberster Stelle stehen das Hygienekonzept sowie die Abstandsregeln. Aber soviel ist schon heute gewiss: Bis zu den Sommerferien kann kein Unterricht nach dem bisherigen Stundenplan stattfinden. Wir werden einen Plan erarbeiten, der einen pädagogisch sinnvollen Wechsel zwischen Präsenzunterricht in der Schule und unterrichtsunterstützenden Angeboten fürs Homeschooling ermöglicht, um den Lernrhythmus weiterhin von der Schule begleiten zu können. Wir bitten Sie um Verständnis, dass ein solcher Plan eine sorgfältige Umsetzung erfordert zum Schutze der Gesundheit aller Beteiligten und Zeit in Anspruch nimmt. Wir gehen davon aus, dass wir Sie bis Mitte der nächsten Woche, auf alle Fälle rechtzeitig vor der Öffnung am 18. Mai, informieren können. Mit den besten Grüßen Marianne Kral
Liebe Eltern, für die meisten unserer Schülerinnen und Schüler gehen wir in die sechste Woche Homeschooling. Am Mittwoch werden erneut Gespräche zwischen Bund und Ländern über die weitere Öffnung von Schule stattfinden. Eines steht jedoch schon fest: Wir werden vor den Sommerferien keinen normalen Schulbetrieb mehr haben. Denn wir brauchen weiterhin Schutzmaßnahmen, auch und gerade im Schulbetrieb, die dem entgegenstehen. Selbstverständlich steht bei Bedarf die Notbetreuung für die Jahrgänge 5 und 6 weiterhin zur Verfügung. Hygienepläne und Abstandsregeln sind hierbei besonders wichtig. Unsere Klassenräume sind z. B. nicht groß genug, um darin eine komplette Klasse mit den notwendigen Abständen zu unterrichten. Klassen müssen deshalb halbiert werden. Gleichzeitig dürfen nicht alle Kolleg*innen im Präsenzunterricht eingesetzt werden. Mit anderen Worten: mehr Unterricht durch weniger Lehrer. Eine große Herausforderung an uns als Schule, aber auch an Sie, liebe Eltern. Denn Homeschooling wird weiterhin ein Baustein der Beschulung für alle Schüler*innen sein. Aus diesem Grunde schreibe ich Ihnen heute. Zunächst danke ich Ihnen, dass Sie bis jetzt die in jeder Beziehung schwierige Situation gemeinsam mit uns getragen haben. Das weiß ich sehr zu schätzen. Es ist auch verständlich, dass es von Eltern und SEB unterschiedliche, mitunter kritische Reaktionen zur Situation gab. Das ist richtig so, wir müssen im Gespräch bleiben. Ich habe aber das Gefühl, dass einige Punkte einer Klärung bedürfen. Am 16. März wurden wir alle mit einer nie dagewesenen Situation konfrontiert. Alle, auch die Schulen, mussten schnell reagieren. Es gab gute Konzepte - diese waren aber natürlich bis dahin nie im großen Stil erprobt worden. So kam es z. B. zu technischen Problemen unserer landesweiten Plattform Moodle, die auf einen so riesigen Ansturm nicht vorbereitet war. Bei anderen Formen der digitalen Kommunikation, die schnell probiert wurden - so wohlwollend, innovativ und kreativ sie gemeint waren - stand und steht uns als Schule der Datenschutz im Wege. Denn auch der ist wichtig, auch hier sind wir auf nachhaltige Lösungen angewiesen. In den letzten Wochen haben wir Erfahrungen gesammelt, was gut funktioniert und was weniger gut. Trotzdem, ganz klar, steht digitales Unterrichten immer noch in den Anfängen. Wir sind Pioniere, ob wir wollen oder nicht. Wir alle - Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern - sind in einem Lernprozess, der gerade erst begonnen hat. Ich bitte daher um Ihr Verständnis, wenn noch nicht alles so läuft, wie wir alle uns das wünschen. Ich versichere Ihnen: Wir sind dran. Wir optimieren, wo wir können. Dabei bitte ich Sie, liebe Eltern, gleichzeitig um Unterstützung und etwas Geduld. Eine Sache ist mir sehr wichtig. Es geht beim Homeschooling nicht darum, dass Eltern nun Lehrer ersetzen. Ganz im Gegenteil: Ein wichtiger Lernprozess für Ihre Kinder wird sein, dass diese selbst mehr Verantwortung für ihr eigenes Tun und Handeln übernehmen, unabhängig von einer Benotung, unabhängig von einer direkten persönlichen Anleitung. Ihre Kinder sollen allein arbeiten - Ihre Kinder können das - und die Lehrer*innen unterstützen sie dabei. Über digitale Kanäle halten wir Kontakt, unterrichten wir. Aber wir können Ihre Kinder nur unterstützen, wenn diese tatsächlich alleine arbeiten. Nur dann werden Probleme deutlich, nur dann können Lehrer gegensteuern, neues Material zusammenstellen, erklären und Unsicherheiten nehmen. Ihre Kinder sollen Aufgaben möglichst alleine lösen und bei Problemen ihre Lehrer*innen ansprechen. Es geht nicht darum, alle Aufgaben fehlerlos zurückzugeben. Es geht darum, gemeinsam zu verstehen und zu lernen, aber auch selbstständig Lösungswege zu suchen und sich Hilfsmittel zu organisieren. Um diesen Prozess zu unterstützen, sind Lehrer*innen da. Wir sind mit unserem Kollegium in ständigem Austausch, um Kommunikationswege zu optimieren, Material in geeignete Form zu bringen und mit allen Schüler*innen in intensivem Kontakt zu bleiben. Das ist ein Weg, auf dem wir täglich ein paar Schritte weiterkommen. Wir werden Sie dabei selbstverständlich über wesentliche Eckpunkte informieren. Und wir freuen uns über Vorschläge von Ihnen, um unser System zu optimieren und weiterzudenken. Bitte setzen Sie sich mit den Klassenlehrkräften und den Fachkolleg*innen in Verbindung, wenn Sie Fragen haben. Bei evtl. Problemen mit der technischen Ausstattung in Ihren Haushalten bitten wir ebenfalls um Rückmeldung. Vielleicht finden wir einen Weg, Ihnen zu helfen. Bitte haben Sie aber auch Verständnis dafür, dass wir persönliche Daten, vor allem Notenbesprechungen, nicht per E-Mail kommunizieren dürfen. Ich bin sicher, dass wir so gemeinsam gut vorwärtskommen werden, wohl wissend, dass der eine oder andere Stein noch auf unserem Weg liegen wird. Vielen Dank schon jetzt für Ihr Verständnis, Ihre Mithilfe und Ihre Geduld! Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund Herzlichst Ihre Marianne Kral
Liebe Schulgemeinde, unter dem nachstehenden Link finden Sie ein Informationsschreiben des HKM zu schulrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Aussetzung und Wiederaufnahme des Schulbetriebs. In diesem Schreiben werden u.a. die Punkte Leistungsbewertung und Zeugnisse angesprochen, die in der momentanen Situation für uns alle relevant sind. Bitte lassen Sie mich wissen, welche Fragen für Sie weiterhin offen sind, damit ich diese ans Schulamt weitergeben kann. Ich wünsche Ihnen noch einen sonnigen Sonntag und freue mich, Sie hoffentlich bald mal wieder zu sehen. Passen Sie auf sich auf. Viele Grüße Marianne Kral
Schulleiterin
Liebe Schülerinnen und Schüler, ab Montag, 27. April werden wir langsam und behutsam den Schulbetrieb wieder anlaufen lassen. Die Abschlussklassen, mit denen wir beginnen, erhalten separate Informationen, wie der genaue Ablauf geplant ist. Hier die Eckpunkte für die Wiederaufnahme von Unterricht: Weitere Informationen erhaltet ihr/erhalten Sie über die Homepage vom HKM unter Bleibt gesund, bleiben Sie gesund! Herzliche Grüße Marianne Kral
liebe Eltern,
Informationen zum Ablauf des Schulbetriebs ab Montag, 20.04.2020 Liebe Schülerinnen und Schüler, die Ferien neigen sich dem Ende entgegen und wir wissen jetzt, dass in der nächsten Woche der reguläre Schulbetrieb noch nicht aufgenommen wird und wir uns daher leider nicht in der Schule sehen werden. Ab dem 27.04.2020 wird nach und nach der Schulbetrieb wieder „hochgefahren“, beginnend mit den beiden Abschlussjahrgängen 9H und 10R. Wie genau das organisiert und wann wer kommen wird, werden wir zeitnah kommunizieren. Und ein weiterer Punkt ist klar, die Abschlussprüfungen sind verlegt worden auf die Woche vom 25.– 29.Mai 2020. Folgende Regelungen gelten zunächst ab Montag, den 20.04.2020: Wir sind alle wieder für euch und Sie im Rahmen der regulären Arbeitszeit erreichbar. Dies geschieht auf den unterschiedlichsten mit euren Lehrkräften vereinbarten Wegen. (per Moodle, per Email etc.) Des Weiteren wird es Arbeitsaufträge geben, die für eine Woche gelten, solange nichts anderes vereinbart wurde. Sobald wir weitere Informationen haben, werden wir euch und Sie darüber informieren. Jetzt wünschen wir allen ein schönes letztes Ferienwochenende. Bleibt weiterhin gesund, bleiben Sie gesund. Herzliche Grüße Marianne Kral
liebe Eltern,
Liebe Eltern, wir hoffen, alle hatten trotz dieser sehr ungewöhnlichen Situation ein paar entspannte Ostertage und konnten das schöne Wetter genießen. Nach der Presseerklärung unserer Bundeskanzlerin, Frau Angela Merkel, hat unser Ministerpräsident, Herr Volker Bouffier gestern Abend in der Pressekonferenz gesagt, dass voraussichtlich ab 27.04. eine schrittweise Öffnung der Schulen, beginnend mit den Abschlussklassen, geplant ist. Weitere Aussagen oder konkrete Pläne, wie dies in der Praxis umgesetzt werden soll, gibt es derzeit noch nicht. Wir rechnen frühestens im Laufe des morgigen Freitags mit genaueren Informationen und Regelungen. Das heißt, dass am Montag (20.04.) noch keine SchülerInnen in die Schule kommen dürfen - außer die, die für die Notbetreuung berechtigt und angemeldet sind - und dass das „Home Schooling“ zunächst weitergeführt wird. Sobald wir wissen, welche konkreten Pläne das HKM hat, werden wir das natürlich umgehend mitteilen und das vorgesehene Procedere bekanntgeben. Voraussetzung dafür ist, dass das Infektionsrisiko für Schülerinnen und Schüler und für das Kollegium sowie deren Familien minimiert ist. Wir wünschen bis dahin alles Gute und bleibt gesund - bleiben Sie gesund! Herzliche Grüße, Marianne Kral
liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern, wie Sie womöglich schon aus den Medien erfahren haben, wurde die Notbetreuung auf Grund der leider zu erwartenden Situation in systemkritischen Bereichen auf die Osterferien und Sonn- und Feiertage erweitert. Die Schulleitungen wurden gestern ebenfalls über den neuen Erlass informiert, den Sie auf der Seite des HKM lesen können (https://kultusministerium.hessen.de/presse/pressemitteilung/kindernotbetreuung-den-hessischen-osterfreien-1). Bitte melden Sie sich zeitnah bei uns über das Formular zur Betreuungsanmeldung, wenn Sie diesen Bedarf aufgrund Ihres beruflichen Einsatzes in den genannten systemrelevanten Bereichen haben. Wir benötigen dazu die entsprechenden Bescheinigungen, die Sie ebenfalls auf der dortigen Seite finden. Bleiben Sie gesund! Marianne Kral
Schulleiterin
Liebe Eltern, nachfolgend finden Sie die neuesten Informationen des Kultusministeriums bzgl. der Notbetreuung und des dafür zu verwendenden Formulars. Sollten Sie unter den neuen Vorgaben Bedarf anmelden, bitten wir das Formular direkt ausgefüllt mit vorzulegen. Eine telefonische Ankündigung des Bedarfs oder eine kurze Email erleichtert uns den Planungsprozess. Herzlichen Dank dafür. Bleiben Sie weiterhin gesund. Marianne Kral
Schulleiterin
Liebe Eltern, ich möchte erneut eine eindringliche Bitte an alle aussprechen: Bitte bleibt zu Hause, trefft euch nicht, sondern befolgt die Anweisungen, die man uns gegeben hat. Es ist zum Schutz aller und es ist so wichtig. Anlass dieses erneuten Appells sind Mails von Eltern an mich, die von Kindern erzählen, die vor der Haustüre stehen und gerne spielen möchten. Das geht momentan nicht. Wenn wir irgendwie aus dieser Nummer heil herauskommen möchten und ich gehe davon aus, dass wir das alle im Sinn haben, dann nur, wenn wir auf Abstand gehen. Also - bitte Abstand halten und zu Hause bleiben. Danke Marianne Kral
liebe Schülerinnen und Schüler,
Schulleiterin
Liebe Eltern, gestern Abend wurde die 2. Änderungsverordnung zur zweiten VO zur Bekämpfung des Corona-Virus veröffentlicht. Demnach ist der Kreis der Funktionsträger in den kritischen Infrastrukturen ausgeweitet worden. Daraus könnte sich ein Betreuungsbedarf für die Notbetreuung ergeben. Wir fügen die Verordnung bei und bitten Sie, sich schnellstmöglich bei uns unter Vorlage der Arbeitgeberbescheinigung zu melden, sollte es notwendig werden, dass Ihr Kind in die Notbetreuung gehen muss. Marianne Kral
Schulleiterin
Liebe Eltern, nachdem der Regelunterricht an hessischen Schulen ab kommendem Montag, 16.03.2020 zunächst bis zu den Osterferien ausgesetzt ist, bitten wir, folgende Informationen zur Kenntnis zu nehmen: Am Montag, 16.03.2020 gibt es für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, nochmal in die Schule zu kommen, um ihre Unterrichtsmaterialien einzupacken sowie Arbeitsaufträge der KollegInnen entgegen zu nehmen. Aus Gründen des Infektionsschutzes versuchen wir, den Kontakt zwischen den einzelnen Lerngruppen möglichst zu minimieren. Daher werden die Klassen NICHT nach Jahrgängen einbestellt. Den Zeitraum, an dem Ihr Kind in die Schule kommen soll, entnehmen Sie bitte dem beigefügten Zeitplan. Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt auf dem Schulgelände außerhalb dieses Zeitraumes untersagt ist. Ab Dienstag den 17.03.2020 ist das Schulgelände geschlossen. Um das individualisierte Lernen zu Hause organisatorisch zu erleichtern, haben wir für alle Schülerinnen und Schüler einen Zugang zur Lernplattform „Moodle“ erstellt. Sofern noch nicht geschehen, wird dieser am Montag eingerichtet. Um dies zu erleichtern, ist es sinnvoll, dass Schülerinnen und Schüler, die ein Smartphone besitzen, dieses auch mitbringen. Bleiben Sie, bleibt gesund! Marianne Kral
liebe Schülerinnen und Schüler,
Schulleiterin
Liebe Eltern, nachdem der Regelunterricht an hessischen Schulen ab kommendem Montag, 16.03.2020 zunächst bis zu den Osterferien ausgesetzt ist, bitten wir, folgende Informationen zur Kenntnis zu nehmen: Am Montag, 16.03.2020 gibt es für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, nochmal in die Schule zu kommen, um ihre Unterrichtsmaterialien einzupacken sowie Arbeitsaufträge der KollegInnen entgegen zu nehmen. Aus Gründen des Infektionsschutzes versuchen wir, den Kontakt zwischen den einzelnen Lerngruppen möglichst zu minimieren. Daher werden die Klassen NICHT nach Jahrgängen einbestellt. Den Zeitraum, an dem Ihr Kind in die Schule kommen soll, entnehmen Sie bitte dem beigefügten Zeitplan. Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt auf dem Schulgelände außerhalb dieses Zeitraumes untersagt ist. Ab Dienstag den 17.03.2020 ist das Schulgelände geschlossen. Um das individualisierte Lernen zu Hause organisatorisch zu erleichtern, haben wir für alle Schülerinnen und Schüler einen Zugang zur Lernplattform „Moodle“ erstellt. Sofern noch nicht geschehen, wird dieser am Montag eingerichtet. Um dies zu erleichtern, ist es sinnvoll, dass Schülerinnen und Schüler, die ein Smartphone besitzen, dieses auch mitbringen. Bleiben Sie, bleibt gesund! Marianne Kral
liebe Schülerinnen und Schüler,
Schulleiterin
Liebe Eltern, nachstehend finden Sie den Link zum Formular. Link: https://ars-langen.de/index.php/anmedung-zur-notbetreuung Die Abfrage ist ausschließlich gedacht für Elterngruppen, die in sog. kritischen Berufen arbeiten. Die Berufe können auch nur über ein Drop-down Menü eingegeben werden. Bitte bedenken Sie, diese Maßnahme - die Schulen zu schließen - wurde gewählt, um so wenig Kontakte wie möglich zu haben. Jedes Kind, das Zuhause bleiben kann, ist ein Schutz für alle. Vielen Dank und vor allem Gesundheit, das ist ja das, was wir momentan am meisten brauchen. Viele Grüße Marianne Kral
Schulleiterin
Liebe Eltern, um 17:30 Uhr hat unser Ministerpräsident eine Presseerklärung abgegeben. Auf dem nachfolgenden Link können Sie zunächst die top aktuellen Informationen lesen. Wir werden also ab nächster Woche keinen regulären Schulbetrieb mehr haben. Aber alle Kinder kommen am Montag nochmals ins Haus, um sich Arbeitsaufträge, Material etc. abzuholen. Evtl. Absprachen mit den Lehrkräften können dann auch getroffen werden. Wie wir den Montag zeitlich strukturieren, werden wir Ihnen am Wochenende noch mitteilen, per Mail und auf unserer Homepage, die immer den aktuellen Stand zeigt. Vielen Dank für Ihr Verständnis und ein hoffentlich gesundes Wochenende Viele Grüße Marianne Kral
Schulleiterin
Liebe Schulgemeinde, wir möchten Sie über nachfolgende Vorsichtsmaßnahmen informieren, die wir als Schule getroffen haben. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass es sich um eine vorbeugende Maßnahme handelt. Für uns steht die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler sowie unserer Kolleginnen und Kollegen an erster Stelle. Wir möchten mit diesen Maßnahmen das Risiko einer möglichen Infektion zumindest reduzieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe. Marianne Kral
Schulleiterin
2. Dokumente
3. Weiterführende Informationen und Angebote zur Unterstützung
- Schulpsychologisches Beratungsangebot: 069-80053-107
- Betreuungsnotfallhotline: 069-80053-108
- Deutscher Kinderschutzbund
- Bundesministerium für Gesundheit: Tagesaktuelle Meldungen zur Corona-Krise
- Hessisches Ministerium für Soziales und Integration: Fremdsprachliche Information
- Hessisches Kultusministerium: Umgang mit Corona an Schulen